SCHRITT FÜR SCHRITT
Unfall? So läuft ein KFZ‒Gutachten ab.
Wenn Sie in einen Autounfall verwickelt wurden, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln. Hier erkläre ich Ihnen ganz einfach, wie Sie nach einem Unfall zu einem professionellen Kfz‒Gutachten kommen für die Schadensregulierung mit der Versicherung oder zur Beweissicherung.Als unabhängiger und TÜV‒geprüfter
Kfz‒Sachverständiger in Osnabrück unterstütze ich Sie professionell bei Unfallgutachten, Fahrzeugbewertungen und der Schadenregulierung mit Ihrer Versicherung.


Ich erstelle für Sie rechtssichere Gutachten verständlich, transparent und von Versicherungen anerkannt.

01
Unfall und was jetzt?
Bewahren Sie Ruhe und sichern Sie zuerst die Unfallstelle.
Notieren Sie die Daten des Unfallgegners und machen Sie aussagekräftige Fotos vom Schaden.

02
KFZ‒Gutachter kontaktieren
Nehmen Sie direkt Kontakt zu mir auf ob telefonisch, per WhatsApp oder über das Kontaktformular. Je früher der Schaden aufgenommen wird, desto schneller läuft die Regulierung.
03
Termin zur Fahrzeugbesichtigung
Wir vereinbaren kurzfristig einen Termin. Ich komme zu Ihnen, in die Werkstatt oder Sie besuchen mich flexibel und ohne lange Wartezeiten.
04
Erstellung eines Unfallgutachtens
Als unabhängiger Sachverständiger dokumentiere ich alle Schäden präzise, fertige professionelle Fotos an und ermittle den Schadenumfang.
Im Gutachten sind alle relevanten Werte enthalten: Reparaturkosten, Wertminderung und Wiederbeschaffungswert.

05
Versand des Gutachtens an die Versicherung
Das fertige Gutachten erhalten Sie von mir auf Wunsch auch direkt an Ihre Versicherung oder Ihren Rechtsbeistand. Damit ist sichergestellt, dass Ihre Ansprüche vollständig geltend gemacht werden.
06
Ich unterstütze Sie bei der Abwicklung
Auch nach der Gutachtenerstellung unterstütze ich Sie sei es bei Rückfragen, im Schriftverkehr mit der Versicherung oder wenn es Unsicherheiten gibt.
Tipp für Sie!

Bei einem unverschuldeten Unfall haben Sie das Recht auf einen freien Kfz-Gutachter – die Kosten übernimmt in der Regel die gegnerische Versicherung!
Ihre häufigsten Fragen
Sie waren in einen Unfall verwickelt oder möchten den Wert Ihres Autos feststellen lassen? Als unabhängiger Kfz-Sachverständiger gebe ich Ihnen hier Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Gutachten nach einem Unfall, zur Schadensabwicklung, zu den Kosten, die in der Regel die Versicherung übernimmt, sowie zum genauen Ablauf meiner Tätigkeit. So erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, was im Schadensfall auf Sie zukommt – und welche Punkte für Sie besonders wichtig sind.
Was macht ein KFZ Gutachter eigentlich genau?
Als Kfz-Sachverständiger erstelle ich Gutachten zu Unfallschäden und Fahrzeugbewertungen. Dabei halte ich sämtliche Schäden detailliert fest, kalkuliere die voraussichtlichen Reparaturkosten, bestimme den Wiederbeschaffungswert sowie eine mögliche Wertminderung. Alle Ergebnisse fasse ich in einem rechtssicheren Gutachten zusammen, das unter anderem zur Vorlage bei Versicherungen dient.
Wann brauche ich ein Unfallgutachten?
Ein Unfallgutachten ist erforderlich, wenn Ihr Fahrzeug bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall beschädigt wurde und die Reparaturkosten die sogenannte Bagatellgrenze von etwa 750 € überschreiten. Es dient der Beweissicherung, der genauen Feststellung des Schadens sowie der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallgegners.
Wer bezahlt das Gutachten nach einem Unfall?
Nach einem unverschuldeten Unfall übernimmt in der Regel die Versicherung des Verursachers die Kosten für das Gutachten – für Sie als Geschädigten entstehen dadurch keine finanziellen Belastungen.
Darf ich meinen Gutachter selbst Wählen?
Ja, bei einem unverschuldeten Unfall dürfen Sie Ihren Gutachter frei wählen – die gegnerische Versicherung kann Ihnen keinen Sachverständigen vorschreiben.
Wie lange dauert es, bis das Gutachten fertig ist?
Üblicherweise bekommen Sie innerhalb von 24 Stunden einen Termin – häufig sogar noch am selben Tag, abhängig von Auslastung und Dringlichkeit.
Kann ich auch ein Gutachten für den Fahrzeugverkauf oder Leasing-Rückgabe machen?
Ein Gutachten kann auch beim Fahrzeugverkauf oder bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs sinnvoll sein. Es hält den Zustand des Wagens objektiv fest und bietet Ihnen Sicherheit, indem es mögliche spätere Auseinandersetzungen vermeidet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kostenvorschlag und einem Gutachten?
Ein Kostenvoranschlag zeigt lediglich die voraussichtlichen Reparaturkosten auf. Ein Gutachten geht darüber hinaus: Es ermittelt zusätzlich den Wiederbeschaffungswert, eine mögliche Wertminderung, den Restwert sowie die Reparaturdauer. Außerdem dient es der Beweissicherung und ist auch vor Gericht anerkannt.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet oder
Sie haben ein individuelles Anliegen?

Als unabhängiger KFZ-Gutachter arbeite ich mit zahlreichen Versicherungen in ganz Deutschland zusammen. So profitieren Sie von einer schnellen, fairen und unkomplizierten Abwicklung im Schadensfall.
Kontakte
© 2025 KFZ-Sachverständigenbüro AS